Rustikale Eichenmöbel aus antikem Fachwerk
Die Spuren der Jahrhunderte verleihen diesen Esstischen / Essgruppen, Glastischen, Couchtischen und Bänken der Marke ARTI SOLIGNUM ihren einzigartigen, kraftvollen Charakter. Jedes dieser Massivholzmöbel im Industrial-Design ist ein Unikat mit Geschichte. Die verwendeten Balken bestehen aus originalem, uraltem Eichefachwerk aus dem Spessart, mit Liebe zum Detail neu aufbereitet. Die natürliche Verfärbung, schöne Risse, alte Zapfen oder schmiedeeiserne Elemente machen jedes dieser rustikalen Balkenmöbel zu einem edlen Einzelstück. Von Meisterhand angefertigt, genügt die Verarbeitung höchsten Qualitätsansprüchen. Zertifiziert und mit Siegel.
Glastisch „Rothenburg“
Die rustikalen Eichenbalken des Glastisches „Rothenburg“ haben Geschichte: Über 200 Jahre haben sie als Deckenbalken und Dachsparren einer Scheune gedient.
Sie wurden von Hand neu zusammengefügt, sorgsam eingeölt und finden nun eine neue Funktion als massiver Unterbau dieses einzigartigen Glastisches.
Im gewählten Design wird der urige, kräftige Unterbau durch eine leichte, moderne Glasplatte ansprechend komplementiert.
Esstisch „Trier“
Diese Esstisch Sitzgruppe im Industrial Design verbindet Moderne mit Handwerksgeschichte. Die handgeschweißten Metallkuven tragen die historischen Pfosten eines ca. 200 Jahre alten Bauernhofes. Man erkennt deutlich die alten Zapfenlöcher der ehemals verbundenen Ober- und Untergurte einer alten Außenwand. Dickes Glas verbindet die Träger zu einer spannenden Tischauflage.
Jeder Tisch ist ein Unikat, so individuell, wie das antike Holz, das hier verwendet wurde.
Esstisch „Coburg“
Dieser Esstisch präsentiert alte rustikale Balken auch während man an ihm sitzt. Der dadurch entstehende warm-rustikale Untergrund mit Tiefenwirkung passt sowohl zu Steingut als auch zu Porzellangeschirr.
Im Industrial-Design wurde hier antikes Eichenfachwerk aus einer ca. 300 Jahre alten Scheune mit neu geschweißtem Stahl verbunden. Die Glasplatte als Tischauflage lässt das Gedeck über den schönen Balken schweben.
Esstisch „Speyer“
Besonders spannend erkennt man bei diesen aufgetrennten antiken Pfosten die Holzverbindungen in asymmetrisch-gespiegeltem Effekt. Die Eichenbalken stammen aus einem ca. 300 Jahre alten Hofgut aus dem Spessart. Im Industial Design angefertigt, mit handgeschweißten Stahlkurven als Träger.
Couchtisch „Kogge“
Die Formgebung dieser Couchtisch-Serie ist so vielfältig wie das historische Holz, das hier Verwendung findet. Die einen mögen an die histsorischen Reste einer mittelalterlichen Kogge erinnert sein, die anderen sehen darin den Ausdruck der Kraft und Zähigkeit gewaltiger Eichenbäume. Die optische Gestaltung wird durch die Möglichkeiten aus dem vorhandenen Holz vorgegeben.
Im Design finden antike Beschläge und Balkenklammern Verwendung – von den damaligen Schmieden aus dem Spessart mit Hammer und Amboss angefertigt.
Jeder Tisch wird so, wie es das Rohmaterial hergibt.
Design-Kleinmöbel
Design und Funktion finden sich bei diesen Einzelstücken stilistisch passend vereint.
Die Spessart Eiche -Unvergänglich
Es ist selten geworden, das massive Holz der Spessarteiche. Durch den starken Einschlag sind die mächtigen alten Eichen bis auf wenige Exemplare bereits verschwunden. Doch als Zeugen der Vergangenheit tragen jahrhunderte alte Eichenbalken mit unverminderter Stärke Mauern und Dächer historischer Fachwerkhäuser.
Die Möbel der Marke ARTI SOLIGNUM werden aus diesem uralten Fachwerk gefertigt. So wird das wertvolle Holz der Spessarteiche ein letztes Mal wieder verwertet, für einzigartige Möbel mit Charakter.
Gleichzeitig schützen diese nachhaltigen Möbel unseren heimatlichen Wald, was mir als Liebhaber alter Bäume und gesunder Wälder ein besonderes Anliegen ist.
Es ist ein Besinnen auf alte Werte: Früher war das Holz so wertvoll, dass nur wohlhabende Menschen sich das Fachwerk aus Eiche leisten konnten. Deshalb wurde alles sorgsam wiederverwendet. Wenn ein Haus dem Alter verfallen war, wurde das dauerhaft stabile Eichenholz abgebaut, von Hand neu behauen, und wieder als Fachwerk in ein neues Gebäude eingesetzt.
So wird bei Arti Solignum auch heute das alte Fachwerk wieder mit Meisterhand bearbeitet und zu Möbeln geformt. Die Spuren der Jahrhunderte verleihen diesen Möbeln ihren besonderen Charakter.